Die Wimpernverlängerung im historischen Kontext
Viele denken, es gäbe Wimpern Extensions erst seit wenigen Jahren, dabei galten lange Wimpern schon immer als Schönheitsideal. Daher sollte es nicht wundern, dass bereits 1882 Pariser Perückenmacher Haare in das Augenlied nähten. Richtig gelesen, sie wurden in das Lid genäht und damit handelte es sich bei dieser Technik um eine richtige OP. Das klingt so spannend, dass wir uns heute gänzlich diesem Thema widmen möchten.
Die Geschichte der Wimpernverlängerung
In einer britischen Publikation ging der Autor Henry Labouchère näher auf die Beschreibung dieser Praxis ein: »Sie ziehen tatsächlich eine feine Nadel mit dunklem Haar durch die Haut des Augenlids und bilden lange Schleifen. Mir wurde gesagt, das sei schmerzhaft.« Diese Anwendung wurde ohne Betäubung vorgenommen, allerdings kam hin und wieder etwas Kokain zur Schmerzlinderung zum Einsatz.
Exakt 20 Jahre später, in 1902 um genau zu sein, erfand der in Deutschland geborene Haarspezialist Ludwig Nessler die künstlichen Streifenwimpern. Nach der erfolgreichen Patentierung begann er 1903 mit dem Verkauf der Strip-Lashes in seinem Londoner Salon, die aus menschlichem Haar bestanden, die an getrockneter Fischhaut befestigt waren. Die sogenannten Nestolashes waren in den Farben braun, dunkelbraun und schwarz erhältlich. Alle Einnahmen aus seinem Wimpernbusiness flossen in seine nächste Erfindung: der Dauerwelle.
1911 ließ sich die Kanadierin Anna Taylor die ersten aufklebbaren Bandwimpern patentieren. Doch waren Wimpern nach wie vor sehr teuer und nicht für jedermann erschwinglich. So dauerte es noch einige Jahre, bis die Wimpern Extensions in den Fokus des Mainstreams gelangten.
Wie Lashes Hollywood eroberten, um die ganze Welt einzunehmen
Es war der Filmdirektor D.W. Griffith, der den künstlichen Wimpern zu einem nie vorher dagewesenen Boom verhelfen sollte. 1916 stellte er sich vor, wie die Schauspielerin Seena Owen in seinem Film Wimpern trug, die »ihre Wangen bürsteten, um ihre Augen größer leuchten zu lassen als das Leben.« Die ersten Wimpern Extensions, die in der Filmindustrie Einsatz fanden, wurden somit geboren. Damals noch durch einen Perückenmacher hergestellt, wie einst in Paris, allerdings auf Basis von Mull und ohne den Einsatz von Nadeln. Daher wird Griffith oftmals und fälschlicherweise als Erfinder der Wimpernverlängerung hervorgetan, wobei er lediglich mit seinem Film auf Lashextensions aufmerksam machte.
Denn Lash Wigs, wie die Wimpern-Perücken hießen, waren viel zu teuer, als dass sie tatsächlich die breite Masse erreichen konnten. Erst um 1950 herum, nachdem Kunststoffmaterialien zur Herstellung von Wimpern erfunden worden waren, begann der Boom. In den 60ern erlebten falsche Wimpern, Lash Extensions und Wimpernverlängerungen ihren Höhepunkt. Models wie Twiggy brachten die Aufmerksamkeit auf die Augen und das Augen-Make-up, den Eyeliner und die oberen sowie unteren Wimpern.
In den späten 2000er Jahren, mit dem entsprechenden Fortschritt, neueren Erkenntnissen und besseren Materialien, wurden Wimpern wieder das Thema schlechthin in Sachen Beauty und Schönheitsideal. Aus den Modezeitschriften und von der Kinoleinwand auf die Straße, statt Twiggy Lisa Müller: Volle und lange Wimpern sind seitdem nicht mehr wegzudenken.
2003 begannen Therapeuten in Korea mit der sogenannten Einzelwimpernverlängerung. Bei der »Lash-by-Lash« Technik wird jede einzelne falsche Wimper jeweils an eine natürliche Wimper angebracht. Die Single-Lash-Extension hat sich seitdem weiterentwickelt, genau wie die entsprechenden Produkte.
Erst 2008 begann ein koreanisches Unternehmen damit, semi-permanente Wimpern herzustellen. Die »Lash on Lash« oder auch »Single-Eyelash-Extensions« sind in Großbritannien erst später populär geworden, in Deutschland dann in 2011.
Hättest du gewusst, wie alt die Geschichte der Wimpernverlängerung tatsächlich ist? Und bist du auch so froh, dass wir heutzutage ganz ohne Nadel und OP an schöne, lange Wimpern gelangen können? Wir sind es definitiv.
Dein CFB Cosmetics Team