Konkurrenz in der Beauty Branche
Heute möchten wir mit euch über das Thema Konkurrenz in der Beauty Branche reden, vor der weder Anfänger noch etablierte Beautymaker gefeit sind. Denn der Konkurrenzgedanke kann schädlich sein, in erster Linie für einen selbst und das eigene Beautybusiness.u Welche unterschiedliche Konkurrenztypen es dabei gibt und wie du es schaffst, diese negative Energie in Positive zu verwandeln, möchten wir heute klären.
Verschiedene Konkurrenztypen in der Beauty Branche
Jeder von uns hat schon mal zur Konkurrenz geschaut und sich gefragt, wie die das wohl machen oder über die niedrigen Preise einiger Studios geschimpft. Besonders in der Anfangsphase ertappt man sich noch häufiger dabei. Aber spätestens, sobald man sich etabliert hat, hat der Konkurrenzgedanke keine Rolle mehr zu spielen. Denn dieser Gedanke hemmt und bremst gleichzeitig. Doch wieso ist das so?
Konkurrenztyp 1: Alle außer mir machen es falsch!
Nichts spricht gegen ein gesundes Selbstvertrauen und vermutlich gibt es auch das ein oder andere Studio, dass einiges besser machen könnte. Doch kostet es nur unnötig Energie und Zeit, sich über Dinge Gedanken zu machen, die man nicht beeinflussen kann und die einem, wie in diesem Fall, nichts angehen. Richtig verheerend wird dieses Verhalten, sobald man anfängt, diese Dinge in Anwesenheit Anderer laut auszusprechen. Auf der einen Seite zeugt das von einer schlechten Kinderstube und auf der anderen Seite wirkt man dadurch neidisch und herrisch. Allesamt Dinge, die man nicht mit seiner Person in Verbindung gebracht haben möchte. Vor allem vor Kunden sollte man niemals ein anderes Studio schlecht machen, das gebietet allein die Höflichkeit.
Konkurrenztyp 2: Die Anderen sind an meinem Misserfolg schuld!
Jedes Studio kann mal eine Flaute haben, die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur. Sofern kein Beautymaker durch die Tür stürmt und die Kunden gewaltsam entführt, kann man den Mitbewerbern keine Schuld für den eigenen Misserfolg geben. Vor allem dann, wenn es sich nicht um eine phasenweise Flaute handelt, sondern die Kunden schlicht nicht gehalten werden können. In diesem Fall lohnt es sich, den Blick auf sich selbst zu richten und zu fragen, was man besser machen könnte. Ansonsten verschwendet man seine Energien auch in diesem Fall an einem Umstand, den man allein durch Schimpfen nicht ändern kann. Dann lieber diese Energien in etwas Nützliches verwandeln und Änderungen einführen.
Konkurrenztyp 3: Der Kopierer und Nachmacher
Verheerend ist auch diese Strategie, bei der man sich von der sogenannten Konkurrenz nicht nur inspirieren lässt, sondern von der Preisliste über Logo und Branding alles übernimmt. Diese Herangehensweise mag im ersten Moment erstmal attraktiv klingen, da man viel Arbeit spart, indem man Funktionierendes einfach kopiert, doch fangen damit die Probleme erst richtig an. Davon abgesehen, dass auch dieses Verhalten sich schlicht nicht gehört, kann das ebenfalls rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Denn Diebstahl geistigen Eigentums ist kein Kavaliersdelikt und Marken sowie ihr Branding sind meist geschützt. Das kann richtig teuer werden und im schlimmsten Fall muss das Studio Konkurs anmelden, noch bevor es richtig eröffnet wurde.
Was tun gegen Konkurrenzgedanken in der Beauty Branche?
Wenn auch du unter diesen Konkurrenzgedanken leidest und bis hierhin gelesen hast, möchten wir dir erstmal gratulieren, denn du hast dir schon selbst eingestanden, Teil dieses Kreislaufs zu sein. Die gute Nachricht: Du kannst das ändern. Und die Veränderung beginnt bereits bei der Sprache. Ersetze die »Konkurrenz« mit »Kollegen« oder »Mitbewerber« – denn im Grunde gehören wir alle einer großen Familie von Beautymakern an. Jeder von uns verfolgt ähnliche Träume und Zukunftsvisionen. Anstatt dich blind über ebendiese Mitbewerber zu ärgern, such dir lieber befreundete Kollegen aus Beautystudios, die den Job genau so lieben wie du. Du wirst schnell merken, wie nährend es ist, sich mit Menschen zu umgeben, die deine Interessen am Arbeitsplatz teilen. Nicht nur können auf diesem Weg tolle neue Freundschaften entstehen – vielleicht findest du genau so eine würdige Urlaubsvertretung, der du während deiner Abwesenheit deine Kunden guten Gewissens anvertrauen kannst.
Wie wichtig eine gute Urlaubsvertretung ist, haben wir hier für dich bereits behandelt.
https://cfb-cosmetics.de/blog/selbststaendige-lashmaker-urlaubsreif-trotz-urlaub
Wir hoffen, unser heutiger Blogpost hat dir gefallen. Anmerkungen und Feedback könnt ihr uns gern in den Kommentaren hinterlassen, damit wir auch zukünftig spannende Themen für euch behandeln können.
Dein CFB Cosmetics Team