Q&A im März zu den Themen Wimpern und Augenbrauen
Auch diesen Monat freuen wir uns, euch eure Fragen rund um das Thema Wimpern und Augenbrauen im Beautystudio zu beantworten und euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wenn ihr auch eine Frage an uns habt, schreibt sie uns gern in die Kommentare oder über unsere Social Media Accounts. Einige werden wir nächsten Monat in unserem Blog veröffentlichen, damit jeder darauf zugreifen kann.
Eine meiner Kundinnen verschiebt ihre Termine immer sehr kurzfristig. Was soll ich tun?
Eine unserer Kolleginnen, die noch neu in dem Beautybusiness ist, fragte uns, wie sie mit dieser einen Kundin umgehen soll, die ihre Termine immer kurzfristig verschieben möchte. Am liebsten würde sie sie gar nicht mehr behandeln, da sie einerseits immer Ausfälle ihretwegen hat und andererseits, weil sie sie dann immer dazwischenschieben muss, was für organisatorisches Chaos sorgt. Doch fürchtet sie schlechte Bewertungen auf Google.
Im Grunde muss unsere Kollegin aber keine Angst haben, einer Kundin nicht entgegenzukommen, wenn das Verschieben ihrer Termine zur schlechten Angewohnheit geworden ist. Wir verstehen zwar, dass immer mal etwas dazwischen kommen kann, doch sollte das nicht zur Gewohnheit werden. Deshalb existieren die AGB, die jeder Neukunde unterschreiben muss. Darin steht, dass eine Ausfallgebühr berechnet wird, wenn Termine kurzfristig abgesagt werden. Natürlich gibt es da Kulanz, die allerdings nicht greift, wenn dies regelmäßig passiert. Entsprechend raten wir dazu, auf ebenjene AGB aufmerksam zu machen, wenn es zu einem erneuten Ausfall kommt, und die Ausfallgebühr in Rechnung zu stellen.
Ebenfalls liegt es nicht an der Beautymakerin, diesen Termin kurzfristig zu verschieben, wenn bereits alle Termine verplant sind. Das ist den anderen Kunden gegenüber nicht fair. Bei solchen Kunden kann man 24 Stunden vor dem Termin z. B. eine Erinnerungs-SMS verschicken, damit die Kundin daran erinnert wird. Bei sehr hartnäckigen Fällen kann man sich auch überlegen, Vorkasse zu verlangen.
Könnt ihr gute Versiegelungen nach der Wimpernverlängerung empfehlen?
Wir wurden nach einer guten Versiegelung gefragt, die bei Wimpernverlängerungen eingesetzt werden kann, damit die »24 Stunden kein Wasser Regel« nicht eingehalten werden muss. Außerdem war die zweite Frage, ob Kleber und Versiegelung von derselben Marke sein müssen. Und tatsächlich haben wir da etwas Schönes aus unserem Shop.
Der Splash Bond 3 in 1 wird mit einer Mikrobürste auf die Naturwimpern aufgetragen. Ist dieser getrocknet, kann mit der Applikation begonnen werden. Danach wird der Splash Bond auf die Kleberstellen appliziert, womit eine schnellere Aushärtung des Wimpernklebers erreicht wird. Ein Primer ist nicht notwendig. Unbedingt darauf achten, dass das Produkt sparsam aufgetragen wird.
Die Schonzeit ohne Wasserkontakt entfällt nun. Unsere Kunden berichten, dass sie gute Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht haben, die Dämpfe sofort gebunden werden und die Wimpernverlängerung länger hält. Dieses Produkt kann mit allen Wimpernklebern benutzt werden. Der Hersteller ist egal.
Was ist besser: Fertigfächer oder selbst fächern?
Eine Userin fragte auf Facebook, was besser sei: Fertigfächer oder selbst fächern? Sie würde in Zukunft gerne Volumenwimpern anbieten, wofür sie eine zusätzliche Schulung besuchen müsste, was bei Fertigfächern wegfällt.
Diese Frage ist nicht so eindeutig zu beantworten, wie die Fragestellerin gern hätte. Denn es kommt ganz darauf an, welche Technik man selbst bevorzugt. Wir persönlich finden es besser, wenn eine Beautymakerin alles beherrscht, was sie anbietet. So arbeiten wir von CFB Cosmetics zumindest. Doch ist das kein Muss. Tatsächlich gibt es mittlerweile sehr gute Fertigfächer, einige bieten wir selbst seit einiger Zeit an. Wir lieben unsere Fertigfächer, da sie viel Zeit beim Arbeiten einsparen. Wenn es also mal schneller gehen muss, kann man durchaus auf Fertigfächer zurückgreifen. Doch gibt es auch Beautymaker die Fertigfächer mit Malen nach Zahlen vergleichen und finden, dass man nach getaner Arbeit nicht stolz auf das Ergebnis sein kann. Wie ihr seht, ist die Frage Fertigfächer vs. selbst fächern eine Frage der Vorliebe und Einstellung. Und die könnt ihr euch nur selbst beantworten. Also einfach mal Fertigfächer ausprobieren, das ist keinesfalls verwerflich. Am Ende zählt das Ergebnis, oder?
Dein CFB Cosmetics Team