Wimpernstudio: Kundenfragebogen
Wir haben bereits über die Wichtigkeit des Beratungsgesprächs informiert, in dem sich der Wimpernstylist und der Kunde kennenlernen. Das ist besonders wichtig, um über Krankheiten, Allergien, Gewohnheiten und Tätigkeiten der letzten Monate zu reden. Bei diesem Erstgespräch kommt auch immer ein Fragebogen zum Einsatz, der uns helfen soll, bestmöglich auf den Kunden einzugehen. Darüber möchten wir heute mit euch sprechen.
Hilfestellung beim Ausfüllen des Kundenfragebogens
Gerade wenn Kunden zum ersten Mal ein Wimpernstudio betreten, können sie etwas überfordert von den ganzen Fragen sein, die wir ihnen stellen. Für einen Laien ist es nicht zwingend ersichtlich, wieso wir so viele Informationen benötigen, bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen können. Hier sollte man also feinfühlig genug sein und sich die Zeit nehmen, alle bestehenden Rückfragen zu klären.
Wenn Epilepsie, Platzangst, Kreislaufprobleme oder Diabetes vorliegen, müssen beispielsweise Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Bei der Frage, ob regelmäßig Medikamente, Augentropfen, Augensalben oder Augencremes genommen oder benutzt werden, muss der Wimpernstylist schon mal aushelfen. Denn nicht jeder weiß unbedingt, in welchen Präparaten sich beispielsweise Hormone befinden, die die Haltbarkeit von Lash Extensions beeinflussen können. Hier ist oftmals eine Hilfestellung notwendig, um alle Fragen zu klären. So denken viele Frauen nicht daran, dass es sich bei der Antibabypille um ein Medikament handelt. Darauf sollte die Wimpernstylistin lieber ein Auge haben und zur Not noch mal nachfragen, wenn der Kundenfragebogen ausgefüllt ausgehändigt wird.
Auch bei Augenkrankheiten wie einer Bindehautentzündung liegt es am Wimpernstylisten, sich selbst ein Bild davon zu machen. Der Kunde ist kein Arzt und kann im Zweifelfall nicht abschätzen, ob die Entzündung bereits komplett abgeheilt ist. Immer von einem Arzt abklären lassen.
Vor der Applikation einer Wimpernverlängerung
Vor der Applikation sollten Kunden ihre Kontaktlinsen entfernen. Als Wimpernstylist weiß man schließlich nicht, wie lange diese bereits im Auge liegen und darf kein Risiko eingehen. Dafür sollte stets Kontaktlinsenflüssigkeit in einem entsprechenden Behälter für die Kunden bereitstehen.
Um keine Frage offen zu lassen, sollte der Wimpernstylist mit dem Kunden auch die Heimpflege besprechen, damit das Ergebnis der Lash Extensions so lange wie möglich aufrechterhalten wird. Für die Pflegehinweise geben wir unseren Kunden stets einen Flyer mit allen wichtigen Informationen und die bei der Applikation eingesetzte Wimpernbürste mit. Sowohl zum Schutz der Kunden als auch zum Eigenschutz sollte der Beratungsbogen wahrheitsgemäß ausgefüllt und unterschrieben werden.
Abschließende Tipps
Nehmt euch Zeit für eure Kunden. Zu einer professionellen Dienstleistung gehört auch immer eine intensive, vorherige Kundenberatung. Lernt eure Kunden anhand des Kundenfragebogens kennen. Falls nötig, helft beim Ausfüllen und klärt über Unklarheiten auf.
Macht unbedingt Vorher/Nachher-Bilder. Nach einer Zeit gewöhnt sich das Auge an die Länge und das Volumen der Lash Extensions. Sollte der Kunde keine Extensions mehr wünschen, kann er nach dem Entfernen der Extensions sehen, dass diese Anwendung den Naturwimpern nicht geschadet hat. Das ist insofern hilfreich, als dass Kunden mit einer Wimpernverlängerung nach einer Zeit vergessen, wie ihre Naturwimpern vorher aussahen. Wurden die Extensions entfernt, kann der Eindruck entstehen, die Wimpern seien anders als zuvor. Das liegt daran, dass man sich schnell an Neues gewöhnt.
Ganz wichtig: Vor einem Event, beispielsweise einer Hochzeit, nie eine Neuanlage bei einem neuen Kunden setzen! Bei Neukunden sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass eine Allergie weitgehend ausgeschlossen ist, um böse Überraschungen zu ver- meiden. In einem solchen Fall lieber 14 Tage vorher eine Neuanlage setzen und kurz vor dem Event auffüllen.