Die häufigsten Fehler beim Wimpernlifting
Beim Wimpernlifting, auch Lash Lifting genannt, gibt es einige Dinge, die unbedingt beachtet werden müssen, um ein gutes Ergebnis abzuliefern. Welche Fehler dabei in der Praxis am häufigsten passieren, und wie ihr diese vermeiden könnt, erklären wir heute.
Der Liftingkleber hält nicht
Beim Liftingkleber ist wie bei jedem anderen eingesetzten Produkt im Studio zuerst auf die Qualität zu achten. Stimmt diese nicht, wird das Ergebnis auch nicht gut werden. Doch kann auch eine schlechte Reinigung dafür sorgen, dass der Kleber nicht richtig hält. Das ist dann der Fall, wenn ölhaltige Produkte eingesetzt werden, die die Haltbarkeit des Klebers beeinträchtigen. Nach der Reinigung kann mit dem Einsatz eines Primers oder Cleanser dafür gesorgt werden, dass der Ölfilm wieder entfernt wird. Womit auch das Haften der Wimpern auf dem Silikonpad ermöglicht wird.
Im Gegensatz zur Wimpernverlängerung benötigt ein Wimpernlifting keine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Diese würde dazu führen, dass der Liftingkleber nicht ganz durchtrocknet und sich während der Behandlung bereits einzelne Wimpern lösen.
Ebenso darf der Liftingkleber nicht veraltet sein, das Mindesthaltbarkeitsdatum sollte vor jeder Behandlung geprüft werden. Dasselbe gilt für die Lagerung: Der Liftingkleber muss kühl gelagert werden, sonst verändert sich seine Konsistenz.
Nicht zu viel Liftingkleber verwenden
Um ein optimales Lash Lifting Ergebnis zu erzielen, darf keinesfalls zu viel Liftingkleber verwendet werden, da die Wimpern ansonsten versiegelt werden. Das heißt konkret, dass die Lotionen, die danach Verwendung finden, nicht in die Haarstruktur eindringen können.
Die richtigen Silikonpads verwenden
Zum einen müssen die Silikonpads stets gut gereinigt sein, das ist eine Grundvoraussetzung für die Hygiene aber auch für die Haftbarkeit. Zum anderen ist die richtige Größe der Silikonpads entscheidend. Diese müssen die gesamte Breite des Augenlids abdecken, sodass alle Wimpern dieselbe Formung erhalten können. Um einen schönen Schwung zu gewährleisten, muss die Wölbung des Silikonpads der Länge der Wimpern entsprechen.
Die Parallelität einhalten
Dafür muss beim Lash Lifting eine Wimper nach der anderen in Form gebracht und an ihrem Platz aufgereiht werden. Werden die Wimpern beispielsweise übereinander platziert, behalten sie diese chaotische Form bei. Das Ergebnis ist nichts, was ein Kunde von einem professionellen Studio erwartet. Also immer sorgfältig arbeiten, damit sowas unter keinen Umständen passiert.
Einwirkzeiten genau einhalten
Unterschiedliche Produkte erfordern unterschiedliche Einwirkzeiten. Wer nicht immer mit denselben Marken arbeitet, sollte daher vor der Behandlung sichergehen, dass die Einwirkzeiten wie auf dem Produkt gekennzeichnet eingehalten werden. Deine Erfahrung als Stylist wird dir dann sagen, bei welcher Wimperndichte und -stärke du lieber etwas Zeit abziehst. Aber Vorsicht, diese sollte nicht zu sehr von den Angaben der Produkte abweichen. Ansonsten können die Wimpern am Ende so aussehen, als seien sie verschmort oder gekräuselt. Das passiert, wenn die Härchen chemisch verbrannt werden. Besonders bei feinen Wimpern raten wir, mit besonderer Vorsicht in die Behandlung zu gehen.
Mach dir Notizen während des Lash Liftings
Da jeder Kunde unterschiedliche Wimpern hat, raten wir dazu, sich als Stylist Notizen während des Lash Liftings zu machen. Wie viel Lotion wurde aufgetragen? Wie lange waren die Einwirkzeiten? Wie sieht das Wimpernwachstum aus? Welche Produkte wurden für die Heimpflege empfohlen? Gibt es beim Kunden eine Veränderung der Medikamenteneinnahme? All diese Punkte helfen, einem Stammkunden das bestmögliche Ergebnis zu zaubern.
Viel Erfolg beim nächsten Lash Lifting!
Dein CFB Cosmetics Team