Ratenzahlung ab € 99,- Netto*
info@cfb-cosmetics.de
Service +49(0) 2233 6209808

Wie mache ich mich Selbständig?

Ein Wimpern- / Beautystudio gründen? Wir zeigen Dir hier wie es geht

Der Traum von der Selbständigkeit.
Hast Du eine Beauty Schulung besucht und für Dich steht fest, Du möchtest genau das in Zukunft machen? Dann solltest Du Dir dieses Video ansehen. Wir geben dir hier grundlegende Tipps mit, wie Du ein Unternehmen gründest und auf was Du achten musst.

Du kannst Dir gerne zu diesem Thema auch unser YouTube Video ansehen

1. Nebenberuflich oder hauptberuflich?
Für die meisten lohnt sich der Einstieg als Einzelunternehmen

a) Kleinunternehmer gemäß §19 UstG
– Du musst keine Umsatzsteuer ausweisen und die
USt-Voranmeldung entfällt ebenfalls.
(Jahresumsatz im vorangegangen Jahr 22T€ und im laufenden Jahr Kalenderjahr der Umsatz voraussichtlich 50T€ nicht übersteigen wird.)

-Vorteil: Unternehmer, die vorrangig mit Privatkunden arbeiten (Preisvorteil da USt. entfällt)
-Unternehmer, die keinen großen Wareneinsatz und viele Ausgaben haben
-Unternehmer, die nebenberuflich gründen

Machst Du von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch, so musst Du einen Hinweis auf Deinen Rechnungen geben, wie z.B:
Gemäß §19 UStG ist in dem ausgewiesenen Betrag auf dieser Rechnung keine Umsatzsteuer enthalten.

b) Regelversteuerung
Du bist voll umsatzsteuerpflichtig und Vorsteuerabzugsberechtigt.
Du musst regelmäßig, entweder monatlich oder quartalsweise, eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben.


2. Gewerbeanmeldung (Kosten liegen zwischen 15-60€)
-Beim Gewerbeamt oder in einigen Bundesländern online möglich
-Du brauchst Deinen Personalausweis
-Das Formular sollte, samt Angaben zum Betrieb und Leistungsspektrum, gewissenhaft ausgefüllt werden.

Das Gewerbeamt informiert das Finanzamt und HWK/IHK und Du bekommst automatisch Post von den Behörden. Des Weiteren werden das statistische Bundesamt und die Gewerbeaufsicht informiert.


3. Finanzamt (steuerliche Erfassung)
Dieses Formular erhältst Du in der Regel innerhalb von 2 Wochen automatisch vom Finanzamt.
Ist das nach 2 Wochen nicht der Fall, so schadet es nicht nachzufragen. Manchmal (sehr selten) sind die Kommunikationswege zwischen den Ämtern unterbrochen.

Das Formular zur steuerlichen Erfassung umfasst aktuell 8 Seiten. Hier empfehlen wir Dir die Hilfe eines Steuerberaters.

Die Umsatzsteuer ID Nummer kann ebenfalls mit diesem Formular beantragt werden.


4. IHK/HWK
Auch die Kammern werden automatisch benachrichtigt. Für den Fall, dass Du ein Wimpern- / Nagelstudio anmeldest, wird es die HWK werden.
Die HWK Mitgliedschaft ist nicht freiwillig. Jeder Gewerbetreibende ist verpflichtet zur Mitgliedschaft und zur Entrichtung der Gebühren.
(Hier sind aber kurzfristige Ausnahmen möglich. Beispielsweise: Du hast den Geschäftsbetrieb noch nicht gestartet, weil… Hierzu bitte bei der Behörde nachfragen. Zahlungen sollten nicht eigenmächtig ausgesetzt werden.)

Achtung!!!: Es sind oftmals betrügerische Schreiben unterwegs, die einem amtlichen Schreiben sehr ähnlich sind. Vergewissere Dich, dass es bei dem Absender, der jetzt Gebühren einfordert, um eine echte Behörde handelt.


5. Steuerberater
Du benötigst von Stunde null an den richtigen Steuerberater. Suche Dir einen aus der sich in deinem Bereich gut auskennt. Evtl. gibt es jemand in Deinem Umfeld aus der Beautybranche und kann Dir einen Steuerberater empfehlen.

6. Bankkonto
Wir empfehlen Dir ein eigenes Bankkonto für Deinen Gewerbebetrieb.
Trenne Deine gewerblichen Einnahmen und Ausgaben strikt von Deinem privaten Konto, das erspart Dir und Deinem Steuerberater sehr viel Arbeit und Ärger.

7. AGB’s und Widerrufsrecht
Entweder arbeitest Du mit einer Online Kanzlei zusammen die Dir AGB’s und das Widerrufsrecht zur Verfügung stellt und stetig aktualisiert oder Du lässt Dir ein eigenes Erstellen.
Deine AGB’s, das Widerrufsrecht und Deine Preisliste sollten in Deinem Studio sichtbar aushängen und auf Deiner Webseite hinterlegt sein.
Bitte kopiere diese nicht von irgendeiner Webseite.


8. Deine Webseite
Mache Deine Webseite rechtssicher. Wir geben Dir einige Tipps, allerdings solltest Du überlegen ob nicht ein Fachanwalt sich das ganze anschaut und prüft, bevor Du mit dieser Online gehst.

Unsere Tipps für Dich:

-Dein Impressum muss vollständig sein. Zum Impressum sollte man schon direkt von der Startseite aus gelangen können.
-Du solltest Die Haftung für weiterführende Links ausschließen.
-Für Bilder, die Du auf Deiner Webseite nutzt, solltest Du die nötigen Bildrechte haben.
Beachte dass Du bei erworbenen Lizenzen für Bilder evtl. den Urheber nennen musst.
Das kannst Du z.B. auch im Impressum hinterlegen. Hier musst Du im Einzelfall alles im Vorfeld abklären.


9. Social Media
Damit Du für Dein Unternehmen Marketing betreiben kannst und sichtbar wirst für Interessenten, solltest Du Dir Gedanken darüber machen verschiedene Social Media Plattformen zu nutzen:

Facebook Gefällt mir Seite, Instagram Account, Pinterest, YouTube, Vimeo etc.
Stelle bei all diesen Kanälen sicher, dass Dein Impressum bereits auf der ersten Seite sichtbar ist.


10. Ein Google Account

Du solltest unbedingt einen Google Account für Dein Unternehmen einrichten.
Hier hast Du die Möglichkeit verschiedene Parameter, wie z.B. Öffnungszeiten, Bilder von Deinem Unternehmen, Kontaktdaten für Dein Unternehmen etc. zu hinterlegen.
Ohne Google ist man heutzutage nicht sichtbar!

 

11. Dein Logo/Marke
Es ist sinnvoll ein Logo als Dein Erkennungszeichen bzw. Dein Markenzeichen zu erstellen.
Somit kannst Du ein Corporate Design erstellen.
Deine Visitenkarten, Flyer, Webseite und auch Dein Studio sollten sich nach diesem Design richten.


12. Markenschutz
Evtl. solltest Du Dein Logo über das Marken- und Patentamt schützen lassen. Du kannst das entweder selbst machen oder die Hilfe eines Rechtsanwalts in Anspruch nehmen.
In jedem Fall solltest Du eine Recherche machen und sicherstellen, dass Du selbst keine Marke anmeldest, die bereits existiert. Ist eine Wort- / Bildmarke eingetragen, bedeutet das nicht zwingend, dass diese rechtssicher ist.
Ist ein Unternehmen erfolgreich, so finden sich oft Kopierer wieder, die von Deinem Erfolg profitieren möchten.

 

13. GEZ

Möchtest Du in Deinem Studio Radio hören oder läuft ein Fernseher, so musst Du GEZ-Gebühren entrichten.

 

14. Versicherungen
Du benötigst in jedem Fall eine Betriebshaftpflichtversicherung.
Und je nachdem auch eine eigene Krankenversicherung und oder Rentenversicherung.


15. Preisliste
Deine Preisliste sollte von Anfang an feststehen. Diese muss in Deinem Betrieb sichtbar ausgestellt sein. Erstelle unbedingt als Grundlage für Deine Preise eine aussagekräftige Kalkulation.


16. Einverständniserklärung des Kunden
Wir empfehlen Dir mit jedem Kunden eine schriftliche Einverständniserklärung zu unterschreiben.
-In dieser sollte folgendes festgehalten werden:
-Alles über die Anwendung
-Kundendaten
-Anamnese
-Der Hinweis auf die DSGVO (Mit diesem Thema musst Du Dich unbedingt näher beschäftigen)
-Die Erlaubnis: Bildmaterial zur Erfassung und evtl. Einverständnis des Kunden, diese auf z.B. Social Media Plattformen nutzen zu dürfen

Der Kunde sollte im Anschluss an die Anwendung auch schriftlich die Zufriedenheit bestätigen.

 

17. Kassenbuch und Abrechnung
Du solltest ein Kassenbuch führen und hier täglich Deine Einnahmen und Ausgaben erfassen.
Zudem solltest Du Deinen Kunden die Bar zahlen, entweder einen Kassenbon aushändigen oder eine entsprechende Quittung ausstellen.


Rechtlicher Hinweis: Dieser Blogartikel stellt keine rechtsverbindliche Aussage dar. Wir erzählen lediglich aus unserer Erfahrung.


Wir hoffen, dass diese Informationen für Dich nützlich sind und Du jetzt Anhaltspunkte für Dich hast.

Dein Team CFB Cosmetics
Yasemin


Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

chatImage
CFB WhatsApp
Team CFB
Team CFB
Hallo
Herzlich willkommen bei CFB Cosmetics! Außerhalb unserer Öffnungszeiten kann die Antwort länger dauern.
whatspp icon whatspp icon