Das sollten Sie über Wimpernkleber wissen!
Alle gängigen Wimpernkleber haben den Hauptbestandteil Cyanoacrylat. Die Trocknungszeit und die Haftung der Wimpernkleber kann durch äußere Einflüsse zusätzlich verstärkt, abgeschwächt, beschleunigt oder verlangsamt werden.
Luftfeuchtigkeit:
Cyanoacrylat benötigt zum Aushärten Feuchtigkeit. Diese nimmt es sich äußerlich aus der Umgebungsluft, innerlich zieht es sich die Feuchtigkeit aus der Naturwimper.
Raumtemperatur:
Die Raumtemperatur ist ein weiterer Faktor für das Beschleunigen bzw. Verlangsamen des Wimpernklebers.
Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit oder zu hohen Temperaturen härtet der Wimpernkleber viel zu schnell, sogar schon auf dem Weg zur Naturwimper aus und kann daher keine gute Verbindung zwischen Kunstwimper und Naturwimper eingehen.
Bei einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit passiert das Gegenteil. Der Wimpernkleber wird langsamer. Für Volumenfächer bedeutet dies das Aus. Sie fallen zusammen, wenn man diese nicht bis zur Aushärtung auf die Naturwimper presst.
Schlimmer noch ist die Möglichkeit des Verklebens mit den benachbarten Wimpern.
Entnehmen Sie die optimalen Bedingungen bitte der Produktbeschreibung.
Halten Sie die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur mittels eines Hygrometers immer im Blick.
In den Sommermonaten mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir einen Luftentfeuchter und in der Heizperiode einen Luftbefeuchter.
(Arbeiten Sie in einem Friseursalon sind besondere Regeln zu beachten!)
Der Wimpernkleber sollte zu Ihrer Arbeitsgeschwindigkeit und den gegebenen Umständen optimal passen. Sie sollten sich nicht nur auf einen Wimpernkleber festlegen. Es ist von Vorteil einen schnellen und einen langsameren Wimpernkleber in Gebrauch zu haben.
Polymerisieren:
Die Aushärtung des Wimpernklebers ist exotherm. Das bedeutet bei der Aushärtung wird Hitze freigegeben. Daher ist beim Umgang mit leichtbrennlichen Materialien wie zb. Baumwolle, Tapes besondere Vorsicht geboten
Wimpenkleber entnehmen:
Die Bestandteile in einer Flasche haben die optimale Mischung für beste Klebeeigenschaften. Steht ein Kleber länger unbenutzt, so lagern sich die schwereren Inhaltsstoffe weiter unten in der Kleberflasche, wobei die leichteren nach oben wandern. Schütteln Sie ordentlich den Wimpernkleber vor Entnahme. Am besten nutzen Sie unseren elektrischen Shaker. Nur so hat jeder Tropfen die optimale Mischung und die beste Klebeeigenschaft.
Schütteln SIe den Kleber nicht richtig, so entnehmen Sie mit den ersten Tropfen überwiegend Cyanoacrylat, da dieser der leichteste Bestandteil als oberste Schicht ist. Sie erreichen bei den ersten Applikationen die besten Klebeeigenschaften, jedoch nicht bis zum letzten Tropfen. Denn dieser enthält in solchen Fällen nicht mehr genügend Cyanoacrylat. Ihre Kunden werden mit mehr Lücken zum Refill erscheinen.
Reinigung des Kleberflaschenhalses:
Nach jeder Entnahme sollte der Hals der Flasche mit einem Kosmetiktuch abgewicht werden. Reste im Kleberhals sollten mit Klopfen der Flasche rausgedrückt werden.
Reinigen Sie den Flaschenhals nicht kann Wimpernkleber den Deckel verkleben, der Deckel kann nicht mehr aufgeschraubt werden.
Wechsel des Tropfens während der Applikation:
Als Faustregel gilt es den Tropfen so lange zu nutzen, wie er seine Konsistenz nicht verändert. Sollte der Kleber anfangen Fäden zu ziehen, so ist der Tropfen schon lange nicht mehr brauchbar und sollte umgehend erneuert werden. Nehmen Sie lieber einen kleinen Tropfen und wechseln Sie den Tropfen rechtzeitig.
Ein Naturstein oder ein Glasstein eignet sich optimal als Kleberunterlage , da dieser auch bei warmen Temperaturen länger kühl bleibt. Legen Sie den Kleberstein im Sommer ruhig auf ein Kühlpack. Das hält den Wimpernkleber länger frisch.
Lagerung:
Wimpernkleber sollten kühl, trocken und dunkel (Nicht in einem Schrank, welcher der Sonne ausgesetzt ist. Zu starke Erhitzung!) gelagert werden. Nicht im Kühlschrank! Starke Temperaturschwankungen zersetzen den Wimpernkleber und machen diesen unbrauchbar!
Achtung! Kindern unzugänglich aufbewahren!
Unser Tip: Lagern Sie den Wimpernkleber in einem Behältnis, welches Sie mit Reis befüllt haben. Legen Sie zusätzlich das Beutelchen mit dem Silicagel in das Behältnis. Reis speichert die Feuchtigkeit und verhindert das Eindringen der Feuchtigkeit in die Kleberflasche.
Wann wird der Wimpernkleber unbrauchbar?
Fängt der Kleber an seine Viskosität zu verändern, sprich dieser wird dicker und zieht Fäden. Oder ein schwarzer Wimpernkleber verändert seine Farbe, wird gräulich oder gar transparent, da die Pigmente sich abgesetzt haben, ist der Wimpernkleber unbrauchbar.
Schwarzer Wimpernkleber:
Seine schwarze Farbe bekommt der Wimpernkleber durch den Bestandteil: Carbon Black.
Transparenter Wimpernkleber:
Cyanoacrylat ist farblos und ohne Zusatz von Farbstoffen transparent. Transparente Wimpernkleber haben eine bessere und schnellere Haftungseigenschaft, da sie in der Regel mehr Anteile an Cyanoacrylat haben.
Zudem ist das Allergierisiko auf den Farbstoff Carbon Black ausgeschlossen, da dieser kein Bestandteil ist.
Lösungsmittel:
Mit Acetonhaltigem Remover kann der Wimpernkleber problemlos gelöst werden. Bitte beachten Sie hierzu die Anwendungshinweise!
Nicht geeignet für Strip Lashes:
Wimpernkleber für eine professionelle Applikation sind nicht wasserlöslich. Sie eignen sich nicht zur Anbringung von Wimpernbändern.